Der digitale Wandel geht trotz globaler Wirtschaftskrise nicht nur unvermindert weiter, sondern wird sogar noch beschleunigt. Die Investitionen in Start Ups nehmen weiter zu und Unternehmen sollten sich gerade jetzt auf den nächsten Aufschwung vorbereiten.
WeiterlesenIn den letzten Jahren habe wir uns um grundsätzliche Fragen herumgedrückt, Zentralbanken haben billiges Geld gedruckt und auch jetzt heißt die Antwort “Helikoptergeld”. Damit werden wieder nur die kurzfristig Symptome bekämpft und nicht an den richtigen Hebeln angesetzt, um langfristig die Ursachen zu ändern. Wie werden wir in Zukunft arbeiten?
WeiterlesenTransformation in Unternehmen findet gerade jetzt statt und Führungskräfte sind extrem gefordert. Schon bisher war das Führungsverhalten durch dysfunktionale Kommunikation und durch einen überdurchschnittlich hohen Persönlichkeitsanteil an Narzissten in Führungsetagen geprägt. Eine aktuelle Studie im deutschsprachigen Raum bestätigt abermals den hohen Anteil an toxischer Führung in unseren Unternehmen. Wir werden alle mutig daran arbeiten müssen, dass dieser kein Raum mehr gegeben wird. Nur so kann ein erfolgreicher Wandel gelingen.
WeiterlesenDie Weiterentwicklung unserer Unternehmenskulturen in Richtung Agilität und Schnelligkeit ist das Gebot der Stunde. Das Value Graves Modell hilft den aktuellen Reifegrad der Unternehmenskultur zu bestimmen. Es gibt keine Möglichkeit einzelne Entwicklungsstufen zu überspringen. - “no short cuts”, aber sehr wohl die Möglichkeit den “blind spot of leadership” zu verringern und so eine Entwicklung anzustoßen, um unsere Unternehmen fit für die Zukunft zu machen.
WeiterlesenAktuellen Umfragen zufolge beginnen die Veränderungen in der Arbeitskultur erst und „back to normal“ wird es nicht mehr geben. Erfolgreiche Führung schafft in den nächsten Jahren Räume, wie wir von anderen lernen. Gute Führungskräfte ersetzen Kontrolle durch Vertrauen, Macht durch Eigenverantwortung, Silodenken durch Kollaboration. New Work wird zum New Normal.
WeiterlesenPrognosesicherheit und Gewissheit in Führungsetagen sind nicht mehr vorhanden. Ist Unsicherheit der Normalzustand ist? Sind wir als Menschen und Organisationen nicht mehr als Passagiere? Angesicht dieser Entwicklungen, was können Führungskräfte nun tun?
WeiterlesenGerade junge Menschen fragen sich angesichts der ungewissen Prognosen, was in Zukunft überhaupt Erfolg ausmachen wird und welcher Zusammenhang zu meiner eigenen Leistung besteht. Kann ich überhaupt noch einen Unterschied ausmachen und auf was soll ich mich konzentrieren?
Grund genug sich mit dieser Frage jenseits von selbsternannten Gurus oder rezeptartigen Ratgebern datenbasiert zu vertiefen. Wenn man das tut, kommt man nicht an den Forschungen und Studien des Physikers Albert Barabási vorbei, der mit seinem Forschungsteam spannenden Fragen nachgegangen ist.
Die letzten Monate haben wie mit einem Brennglas Klarheit und Erkenntnisse ermöglicht, die im normalen Alltag bis dahin oft nicht möglich waren. Wie zum Beispiel die Tatsache, wie Geld und Ungleichheiten unsere sozialen Systeme bestimmen oder der geringe Zusammenhang zwischen wertvoller Arbeit und Anerkennung. In unseren Systemen fördern wir das “Falsche Selbst”.
WeiterlesenIn der Art of Life sind wir überzeugt davon, dass Entwicklung nur durch Kollaboration und Lernen von den anderen möglich ist. Wie man starre Strukturen in Teams aufbrechen kann, ehrliche und authentische Kommunikation fördert, beschreibt dieser Artikel im Standard vom 19.08.2020 - “In Krisenzeiten: Wie ein Bandleader führen.”
WeiterlesenEchte, authentische Führung für eine erfolgreiche Unternehmenszukunft ist von Vertrauen und Glaubwürdigkeit geprägt. Ob diese in unseren Unternehmen und Organisationen überhaupt möglich ist, diskutieren im Art of Life Talk “Time for Authentic Leadership” Michael Dickstein (Internationaler Nachhaltigkeitsmanager) und Werner Sattlegger (Art of Life).
WeiterlesenDie Risikofinanzierung in Europa hat einen empfindlichen Rückgang zu verzeichnen, auch wenn im ersten Halbjahr 2020 mehr als eine Milliarde € mehr als im gesamten Jahr 2018 an Venture Kapital zur Verfügung stand. Wir stellen Ihnen die interessantesten Finanzierungen in innovative Startups und Unicorns im ersten Halbjahr 2020 vor.
WeiterlesenWollen Organisationen in Zukunft erfolgreich sein, dann sollten sie die Systemtheorie betrachten. Das Managementsystem und die Organisationsstruktur in rekursiven Kreisläufen aufbauen, die getragen sind von kleinen, flachen Strukturen wie Teams, wechselnden Rollen, wo Produkte gemeinsam mit dem Kunden entwickelt werden. Kulturelle Basis dafür sind Kollaboration, Selbstbestimmung und vertikale Vernetzung.
WeiterlesenTemporäre Teams sollen von Beginn an schnell ins Arbeiten kommen und eine hohe Performance zeigen. Zahlreiche Forschungsergebnisse kommen zu einem eindeutigen Schluss, unter welchen Bedingungen temporäre Teams erfolgreich sind: Teaming und psychologische Sicherheit führen zu Hochleistungsteams.
WeiterlesenDas Geheimnis von Hochleistungsteams
Eine der größten Untersuchungen was Teams erfolgreich macht und zu Hochleistungsteams transformiert, war das Projekt Aristoteles mit einer Dauer von über drei Jahren von Google. Mit einer überraschenden Erkenntnis für Führungskräfte, die nicht auf Typologien, sondern auf Beziehungsfähigkeit setzen sollten.
Webinar Learnings from Silicon Valley - Welche Fähigkeiten müssen Sie in Ihrer Organisation entwickeln, um in der Digitalisierung erfolgreich zu sein. Wie verändern sich Leadership und Organisation in Zeiten der digitalen Disruptionen.
Weiterlesen