Mit dem Enneagramm zur Selbsterkenntnis

Podcast Finding your inner diamond

In der neuesten Folge des Art of Life Podcasts tauchen Manuela und Werner Sattlegger in einen spannenden Zugang zur Selbstentdeckung und Teamdynamik ein: das Enneagramm. Dieses alte Persönlichkeitsmodell bietet eine spannende Möglichkeit, die Motive, Stärken und Herausforderungen von uns selbst und anderen besser zu verstehen, letzlich unseren inneren Diamanten zu finden. Hier sind die wichtigsten Highlights aus unserer Podcastepisode, viel Freude beim Lesen.

Was ist das Enneagramm?

Das Enneagramm ist ein System aus neun Persönlichkeitstypen, die jeweils eine einzigartige Sichtweise und Interaktion mit der Welt darstellen. Seine Wurzeln liegen in alten Traditionen, wurden jedoch in der modernen Psychologie wiederentdeckt.

  • Der Name selbst stammt aus den griechischen Wörtern ennea (neun) und gramma (geschriebenes Symbol). Diese Typen werden oft als Punkte in einem Kreis dargestellt, was ihre Verbundenheit symbolisiert.

Obwohl viele Persönlichkeitsmodelle existieren, wie die Typologien von C.G. Jung oder die populären DISG- und Myers-Briggs-Modelle, zeichnet sich das Enneagramm durch seine Tiefe und narrative Herangehensweise aus. Es bietet ein dynamisches Verständnis von Persönlichkeiten und betont persönliches Wachstum sowie das Zusammenspiel von Eigenschaften.

Warum ist das Enneagramm wichtig?

Im Kern hilft das Enneagramm Einzelpersonen und Teams:

  • Zentrale Motive zu erkennen: Durch die Identifikation ihres Haupttyps gewinnen Menschen Einblicke in ihr Verhalten, ihre Ängste und ihre Wünsche.

  • Zusammenarbeit zu verbessern: Das Verständnis für die Neigungen anderer fördert Empathie und minimiert Konflikte in Teams.

  • Stärken zu nutzen: Führungskräfte können Aufgaben und Verantwortlichkeiten entsprechend den natürlichen Talenten und Vorlieben zuweisen.

Werner berichtet, dass selbst Top-Personalverantwortliche im Silicon Valley das Enneagramm als wichtiges Werkzeug für Leadership und Organisationsentwicklung betrachten.

Die neun Persönlichkeitstypen

Jeder Enneagramm-Typ hat einzigartige Stärken, Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten. Hier sind einige Beispiele, die im Podcast diskutiert wurden:

  • Typ 1: Der Perfektionist – Strebt nach Exzellenz und Ordnung.

  • Typ 2: Der Helfer – Motiviert vom Wunsch, anderen zu dienen und sie zu unterstützen.

  • Typ 3: Der Erfolgreiche – Fokussiert auf Erfolg und Leistung.

  • Typ 7: Der Enthusiast – Ein Visionär, der Freude und neue Erfahrungen sucht.

  • Typ 8: Der Herausforderer – Mutig, durchsetzungsstark und konfliktfreudig.

Praktische Anwendungen in Teams

Manuela hebt hervor, wie das Verständnis des Enneagramms die Dynamik in Organisationen verändern kann. Zum Beispiel:

  • Ein Führungskraft, die die Neigungen eines Teammitglieds kennt – wie das Bedürfnis eines Typ 7 nach Abwechslung – kann Aufgaben zuweisen, die es motivieren, und Burnout vermeiden.

  • Die Erkenntnis, dass ein Typ 6 dazu neigt, sich übermäßig vorzubereiten, kann helfen, den Fokus auf Vertrauen statt auf angstgetriebene Planung zu lenken.

  • Konflikte können durch die Anerkennung von Persönlichkeitsunterschieden angegangen werden, anstatt sie als unüberwindbar zu betrachten.

Persönliches Wachstum durch das Enneagramm

Manuelas persönliche Reise mit dem Enneagramm zeigt dessen transformative Kraft:

  • “Als Typ 6 (Der Loyale) hatte ich mit Ängsten und Selbstzweifeln bei öffentlichen Auftritten zu kämpfen. Das Verständnis meiner natürlichen Neigungen ermöglichte es mir, diese Situationen mit mehr Selbstmitgefühl und Mut anzugehen. Anstatt meine Ängste zu verleugnen, lernte ich, diese anzuerkennen und mich auf ihre inneren Stärken zu konzentrieren.”

Auch Werner teilt, wie das Enneagramm ihm geholfen hat, die dunkleren Seiten seiner optimistischen Natur als Typ 7 zu akzeptieren und eine ausgewogenere Perspektive in sein Leben und seine Führung einzubringen.

Jenseits von Labels: Wachstum und Entwicklung

Das Enneagramm ist kein Werkzeug, um Menschen in feste Kategorien einzuordnen. Vielmehr ist es eine Roadmap für persönliche Entwicklung. Wie Werner bemerkt: „Wir sind nicht in unserem Typ gefangen. Wachstum bedeutet, die beste Version von uns selbst innerhalb unseres einzigartigen Musters zu werden.“

Der Podcast betont die Bedeutung, die Vielfalt aller neun Typen zu würdigen. Jede Persönlichkeit bringt einen Wert mit sich, und diese Vielfalt zu nutzen, bereichert Teams und Organisationen.

Manuela und Werner laden die Zuhörer ein, das Enneagramm weiter zu erforschen, und empfehlen Ressourcen wie Professor Böschermeyers Buch "Das heitere Enneagramm". Sie ermutigen Organisationen, es als Werkzeug für Teamentwicklung in Betracht zu ziehen. In künftigen Episoden werden sie tiefer auf dessen Anwendungen eingehen, insbesondere auf Konfliktlösung und Visionsentwicklung in Teams.

Ausblick

Das Enneagramm ist mehr als ein Persönlichkeitstest – es ist ein Leitfaden, um die Komplexität der menschlichen Natur zu verstehen und zu schätzen. Indem wir unsere eigenen Muster und die der anderen erkennen, können wir tiefere Verbindungen, bessere Zusammenarbeit und persönliches Wachstum fördern.

Für weitere Informationen finden Sie in den Show Notes zusätzliche Ressourcen oder senden Sie uns Ihre Fragen und Ihr Feedback. Das Team des Art of Life Podcasts ist stets bemüht, inspirierenden und bereichernden Content zu liefern.

Bleiben Sie neugierig, und bis zum nächsten Mal!

Autor: Werner Sattlegger, Founder der Art of Life

Manuela Sattlegger, Cofounder Art of Life, Mal und Gestaltungstherapeutin,

Events:

Executive Silicon Valley Learning Journey, 02. Juni - 06.Juni, 2025

Bücher

Werner Sattlegger: “Die Kunst reifer Führung”

Uwe Böschemeyer, Das heitere Enneagramm

Uwe Böschemeyer, Du bist viel mehr: Wie wir werden, was wir sein könnten

Helen Palmer/Paul B. Brown: “Das Enneagramm im Beruf”

 

Autor: Werner Sattlegger
Founder & CEO Art of Life

Experte für digitale Entwicklungsprozesse, wo er europäische mittelständische Familien- und Industrie-unternehmen von der Komfort- in die Lernzone bringt. Leidenschaftlich gerne verbindet er Menschen und Unternehmen, liebt die Unsicherheit und das Unbekannte, vor allem bewegt ihn die Lust am Gestalten und an Entwicklung.